Im Modul I lernten die SchülerInnen ihren Schulwald nahe Neidelsbach kennen und erschafften ihr Waldsofa aus Totholz für Gesprächs- und Organisationsrunden.
Im Anschluss wurde der Baumbestand in den Blick genommen: In einem Quadrat, das mithilfe des 3-4-5 Pythagoras abgesteckt wurde, zählten die SchülerInnen den Bestand und rechneten ihn hoch auf das gesamte Waldstück.
Schulwald Modul 2: Durchforstung
Im Modul II suchten sich die SchülerInnen nach Begutachtung (gesund, lebensfähig trotz Klimawandel) ihre Z-Bäume, Zukunftsbäume, aus. Alle anderen “Bedrängerbäume” wurden in Kleingruppen mittels Beil und Säge unter Anleitung und Beachtung der Sicherheitsbestimmungen gefällt --ein besonderes Erlebnis. Die gefällten Bäume wurden entastet und zum Waldweg transportiert. Dieses Material wird im Modul “Wildholzwerkstatt” weiterverarbeitet.
Schulwald Modul 3: Wildholzwerkstatt
Die im Modul II herausgesägten Bäume und Äste wurden nun in der “Wildholzwerkstatt” weiterverarbeitet. Ein Teil der SchülerInnen fertigte Holzrahmen, die Mehrzahl plante schon im Voraus diverse Sitzmöbel, die dann unter Berücksichtigung verschiedener Holzverbindungen mit Säge, Hammer & Akkuschrauber verwirklicht wurden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und werden im und um das Schulgebäude ausgestellt.
Lernhaus Ahorn Schulstraße 31 74744 Ahorn-Eubigheim Tel.: 06296/277 Fax: 06296/92 99 800 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!