Wir für andere am Lernhaus

14. Januar 2025

Unter dem Motto "Wir für andere am Lernhaus" zeigte die LG5 auf beeindruckende Weise, wie Zusammenhalt und Gemeinschaft im Schulalltag gelebt werden können. Im LEBE-Unterricht bereitete die LG5 das Lied "Lichterkinder" vor. Mit viel Engagement und Freude wurde das Lied einstudiert, um damit anderen eine besondere Überraschung zu bereiten. Ergänzend zum Lied stellten die Schülerinnen und Schüler liebevoll kleine Laternen her, die passend zur stimmungsvollen Botschaft des Liedes gestaltet wurden. Anschließend schenkte die LG5 das Lied und die selbstgebastelten Laternen der LG1. Mit diesem besonderen Beitrag verfolgte die LG5 das Ziel, den Kindern der LG1 eine Freude zu bereiten und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Aktion war ein großer Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, im Alltag aufeinander zu achten und füreinander da zu sein.

 

 

Adventsbacken LG 2a

17. Dezember 2024

"In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei..."

 Großes Talent beim Ausstechen und Dekorieren der Plätzchen zeigten die Schülerinnen und Schüler der LG 2a beim diesjährigen Adventsbacken.

Ein großes Dankeschön gilt auch allen Eltern, welche den Teig bereit gestellt haben.

 

Handballaktionstag

15. Dezember 2024

Vergangenen Freitag fand für die Kinder der LG 2a und der LG 2b ein Handballaktionstag in der Turnhalle in Eubigheim statt. Organisiert wurde dieser von Frau Steichler und den Trainerinnen und Trainern des TV Hardheim
Die Kinder durften durch zahlreiche Übungen die Sportart Handball besser kennenlernen und selber erleben.
Das Lernhaus bedankt sich für die tolle Kooperation!

LG 2 in der Experimenta

12. Dezember 2024

Am Dienstag waren die LGs 2a und 2b in der Experimenta in Heilbronn. Auf fünf Stockwerken gab es viel zu entdecken, wie zum Beispiel die Sonderausstellung "Natur.Schau.Spiele".

15 Jahre Schulfirma am Lernhaus Ahorn

11. Dezember 2024

Von den Anfängen zum DoDay

Seit 25 Jahren arbeiten Rektorin Carmen Stemmler und Konrektor Matthias Fischer mit Schulleitungsteam und Kollegium an der (Weiter-)Entwicklung der Marke „Lernhaus Ahorn“, einer der ersten 42 Gemeinschaftsschulen im Land mit derzeit knapp 400 SchülerInnen.

Von Beginn an stehen die Verknüpfung der Unterrichtsinhalte mit handelndem Lernen sowie der Lebenswirklichkeit im Fokus. Ein Meilenstein war die Gründung einer Schulfirma bereits vor 15 Jahren, in der der Bereich „ökonomische Bildung“ noch mit implementiert wurde.

Gründung der Schulfirma
Ein damaliger Schüler und Mitgründer, Leon Stern, erinnert sich im Gespräch mit dem Initiator, Matthias Fischer: „Die ersten Schritte, an die ich mich erinnern kann, sind tatsächlich das Anlegen der Mailadresse und das Erstellen eines Logos mit dem Entwickeln eines Namens. Letztendlich haben wir uns für "A-Factory" entschieden. Für das Logo haben wir (selbstverständlich) ein Ahorn-Blatt verwendet. Wir haben damals tatsächlich ein Blatt auf dem Schulhof gesucht und dieses händisch nachgezeichnet und gescannt - schließlich konnten wir nicht einfach urheberrechtlich geschütztes Material verwenden.“

Weiter erinnert sich Leon Stern: „Außerdem haben wir mit der Organisation des Mittagessens in der Schule begonnen. Es wurden Umfragen zu den Wünschen der Mitschüler erstellt, wir übernahmen die Bestellung und Lagerhaltung sowie letztendlich sogar den Verkauf. Rückblickend betrachtet, haben wir das schon ganz gut gemacht, finde ich. Wir haben stets mit einer Analyse begonnen, um herauszufinden, was die Wünsche unserer Kunden/Mitschüler waren. Wir haben den Kunden und dessen Anforderungen in den Fokus gestellt, um das "Problem" im weiteren Sinne zu verstehen und anschließend zielgerichtet zu lösen.“ Das ist auch heute noch ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit als Informatiker und Softwareentwickler.

Prägende Erkenntnis
Beim Bau der Spiellandschaft wurde ihm klar, dass es (meistens) keinen Sinn mache, sich mit anderen 1:1 zu vergleichen. Jeder sei mit anderen Fähigkeiten und Talenten ausgestattet, die allesamt wichtig sind und zur Teamleistung beitragen. Beim Bau der Spiellandschaft im Pausenhof war es möglich, sich anhand seiner Fähigkeiten für bestimmte Aufgaben zu entscheiden und sich in anderen Bereichen auszuprobieren. „Ich persönlich hatte zwar auch am Bauen Spaß, habe meine Rolle (passend zu meinen Fähigkeiten) dann aber doch in der Dokumentation gefunden. Am Ende haben wir damals einen Film erstellt.“

In weiteren Projekten wurden im Rahmen der „Kooperativen Berufsorientierung“ (KooBO) Aufträge von Firmen und Organisationen bearbeitet wie z.B. das vom NABU Boxberg beauftragte Storchennest bei Boxberg-Oberschüpf, der Organisation eines Obsttages bei Würth-IT oder die Entwicklung eines Etikettenabrollers bei der Firma AZO.

Do-Day
Seit einigen Jahren wird das praktische und ökonomische Tun in einem Do-Day, jeweils donnerstags vor jedem Ferienabschnitt, intensiviert. Wie im Berufsleben können sich SchülerInnen der Klassen 7 und 8 mittels einer Kurzbewerbung - zu Beginn des Schuljahres - für verschiedene (Geschäfts-)Bereiche der Schulfirma „A-Factory“ empfehlen.

Bereiche der Schulfirma
Im Bereich „Schulwald“ werden im Schulwaldstück oberhalb Eubigheims, unter der Leitung von Förster Hans-Peter Scheifele, nach Inventur und Vermessungen die Waldstücke durchforstet und die Stämme mit einem mobilen Sägewerk bearbeitet.  So ist das Holz nutzbar für Projekte in der Schule, für die Garten-AG sowie für andere Bereiche der Schulfirma wie „Schilder & Druck“: Dieser Bereich der Schulfirma widmet sich der Fertigung individueller Schilder und Buttons. Dabei werden schulische und externe Aufträge mit der CNC-Fräse und dem 3D-Drucker bearbeitet. Im Schulcafé bereiten die SchülerInnen frische regionale Speisen zu und organisieren den Verkauf mit Bewirtung.
In der Textilwerkstatt wird kreativ mit der Nähmaschine gearbeitet und textile Produkte hergestellt.
Im Podcast produzieren die MitarbeiterInnen akustische Reportagen, arbeiten sie technisch auf bis zur Veröffentlichung im Lernmanagementsystem.
Mit und in der Natur arbeiten, steht bei der Schulpflege im Mittelpunkt. Dabei wird die Pflege von Sträuchern und Bäumen auf dem Schulgelände und anderen Orten der Schulumgebung erlernt.
Im Team der Lernhaus-Nachrichten werden die SchülerInnen Teil des schuleigenen Nachrichtensenders. Sie tauchen gemeinsam in die Welt des Journalismus ein, recherchieren aktuelle Themen, schreiben spannende Beiträge und drehen und bearbeiten die eigene Nachrichtensendung.
Im „Lernhaus forscht“ entwickeln die jungen ForscherInnen Ideen zu einzigartigen Erfindungen und entwickeln neue Produkte. Dabei nehmen die SchülerInnen auch am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil, z.B. mit dem Projekt „unnötigem Stromverbrauch entgegenwirken“ (Platz 3 im letztjährigen Wettbewerb). Außerdem erzielte das Lernhaus im letzten Jahr den Schulpreis für die meisten eingereichten Projekte.

In jedem Bereich arbeiten die SchülerInnen an Produktion, Marketing und Vertrieb in innovativer Atmosphäre. Dabei werden automatisch auch Schlüsselkompetenzen wie Team- und Problemlösefähigkeit, Kreativität, Motivation, Engagement, Selbstständigkeit, Verantwortung und respektvolles Miteinander gefördert.
Durch ökonomisches Handeln aus der Vermarktung und dem Verkauf hergestellter Waren können die SchülerInnen neue Investitionen tätigen. So soll eine neue Laserdruckmaschine aus eigenen Mitteln angeschafft werden. „Das wird nicht einfach so zur Verfügung gestellt, sondern sie müssen es sich erwirtschaften und hat dadurch eine andere Wertigkeit“, ist sich Fischer sicher.

Weitere Infos unter https://www.lernhaus-ahorn.de/wer/schulfirma

Vorlesewettbewerb der LG 6

28. November 2024
 
Am Montag, den 25.11.24 fand in unserer Mensa der alljährliche Vorlesewettbewerb der LG 6 statt. Nachdem 6a und 6b in der Woche davor bereits im klasseninternen Wettbewerb ihre drei LG-VertreterInnen festlegten, ging es nun darum, den/die SchulsiegerIn zu finden. Zwei Mädchen und vier Jungen zeigten ihre tolle Vorlesekunst, indem sie zunächst eine Textstelle aus einem selbstgewählten Buch vortrugen und anschließend einen fremden Text vorlasen.
 
Nach kurzer Beratung kürte die Jury Pia Schweizer zur Schulsiegerin. Sie wird das Lernhaus Ahorn nun bald beim Bezirksentscheid vertreten. Viel Erfolg dabei! 

Besuch der Erstklässler in der Lernhausbücherei

19. November 2024

Nun war es endlich soweit: LG 1a und 1b durften zum ersten Mal die Schülerbücherei unserer Schule besuchen. Dieser Tag war mit großer Aufregung und Vorfreude verbunden, da die Kinder nicht nur die Räumlichkeiten kennenlernen, sondern auch ihre ersten Bücher ausleihen durften.

Begleitet von ihren Lehrkräften und der Büchereileitung, Frau Spies-Volkert, traten die jungen Schülerinnen und Schüler in die Welt der Literatur ein. Die Bücherei, die mit bunten Regalen und einer Vielzahl von Büchern ausgestattet ist, empfing die Kinder mit einer warmen und einladenden Atmosphäre.

Frau Spies-Volkert erklärte den Kindern, wie die Bücher thematisch und altersgemäß sortiert sind und zeigte die Regale mit den Bilderbüchern und Erstlesebüchern. Nach der Führung kam der spannende Moment der ersten Ausleihe. Jedes Kind durfte sich ein Buch aussuchen, das es besonders ansprach. SchülerInnen aus der Sekundarstufe, die wöchentlich in der Bücherei mithelfen, erklärten den Kindern im Anschluss, wie die Ausleihe funktioniert.

Zurück im Lernraum zeigten die Kinder stolz ihre ausgeliehenen Schätze. Die Begeisterung für das Lesen war spürbar, und viele Kinder äußerten den Wunsch, bald wieder die Bücherei besuchen zu dürfen.

Der erste Besuch in der Schülerbücherei war ein voller Erfolg. Er hat nicht nur dazu beigetragen, die Neugier und die Freude am Lesen zu wecken, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert. Wir sind überzeugt, dass die Lernhausbücherei zu einem beliebten Ort für unsere Erstklässler wird, an dem sie immer wieder neue Welten entdecken und ihr Wissen erweitern können.

Südtirol Tag 6

22. September 2024

Tag 6:

Nach einer tollen Übernachtung in der Edelrauthütte und einem ausgiebigen Frühstück, ging es wieder bergab. Am Neves Stausee angekommen, bemerkten wir, dass der Weg über die Staumauer gesperrt ist. Deswegen mussten wir um den ganzen See herumlaufen. Trotz dem Umweg sind wir alle wieder gut am Bus angekommen. Gegen 12 Uhr haben wir die Heimreise angetreten.

Südtirol Tag 5

22. September 2024

Tag 5:

Heute haben wir als erstes gefrühstückt, danach haben wir die Sachen für den Hüttenaufstieg fertig gepackt. Dafür hat uns der Busfahrer zuerst einmal ein Stück hoch auf den Berg gefahren. Von dort aus sind wir zur Hütte gestiegen. Die insgesamt 12 km und über 1000 Höhenmeter haben wir in viereinhalb Stunden geschafft. In der Hütte haben uns die Lehrkräfte auf einen Kaiserschmarren eingeladen. Danach sollten wir duschen und bis zum Abendessen durften wir etwas auf dem Zimmer machen. Zum Abendessen gab es Nudeln mit Hackfleischsoße. Anschließend haben wir den Abend schön ausklingen lassen.

Südtirol Tag 4

19. September 2024

Tag 4: 

Heute waren wir nach dem Frühstück zuerst im Kupferbergwerk in Prettau. Dort haben wir eine Führung durch das stillgelegte Bergwerk bekommen und durften selbst Kupfer abbauen. Danach waren wir an der Wallfahrtskirche Heilig Geist und haben dort einen Vortrag erhalten. Mittags sind wir mit der Gondel auf den Klausberg hochgefahren. Dort gab es eine Sommerrodelbahn, die viel Spaß machte und ein Wasserspielplatz. Von dort aus sind wir den Berg abgestiegen. Nach dem Abendessen waren wir dann noch beim Schnitzer Klaus, wo wir viel Spaß hatten. Der Tag war sehr schön!

Lernhaus Ahorn
Schulstraße 31
74744 Ahorn-Eubigheim
Tel.: 06296/277
Fax: 06296/92 99 800
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© 2018 Lernhaus Ahorn
Corporate Design by www.psag.eu